Unsere Referenzen
Erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit und lernen Sie einige unserer wichtigsten Referenzen kennen. Jedes Projekt ist einzigartig und spiegelt unsere Leidenschaft sowie unser Engagement wider. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie wir auch Ihr Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können.
Das können Sie erwarten
Unsere Erfolgsprojekte
MOROBA: Robotisches Assistenzsystem für Pflege und Therapie
Modulare robotische Unterstützung für den Pflege- und Therapiebereich
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines modularen robotischen Assistenzsystems ab. Die Innovation von MOBORA liegt dabei in einem nutzerzentrierten, modularen Ansatz: Durch spezifische Module kann eine gemeinsame robotische Plattform so verändert werden, dass sie sich bedarfsgerecht in unterschiedliche Anwendungen wie Pflege, Frühmobilisation oder Rehabilitation einpasst. Auf diese Weise fügt sie sich kooperativ in die verschiedenen Arbeitsabläufe ein und führt zu einer Entlastung der aufgrund des Fachkräftemangels angespannten Lage in der Patientenversorgung.
Verbundpartner
- Diers International GmbH
- Institut für Angewandte Medizintechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations- & Präventionstechnik (RPE) – Uniklinik RWTH Aachen
Aufgabenbereiche von FastTrack MedTech
- User Research Analysis: Nutzer*innen-Analyse durch Ermittlung und Dokumentation der Anforderungen an das System
- Regulatory Affairs:
- Definition der Dokumentation für den Entwicklungsprozess
- Erstellen von Standard Operating Procedures (SOP)

MOROBA
Robotisches Assistenzsystem für Pflege und Therapie
MOROBA: Robotisches Assistenzsystem für Pflege und Therapie
Modulare robotische Unterstützung für den Pflege- und Therapiebereich
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines modularen robotischen Assistenzsystems ab. Die Innovation von MOROBA liegt dabei in einem nutzerzentrierten, modularen Ansatz: Durch spezifische Module kann eine gemeinsame robotische Plattform so verändert werden, dass sie sich bedarfsgerecht in unterschiedliche Anwendungen wie Pflege, Frühmobilisation oder Rehabilitation einpasst. Auf diese Weise fügt sie sich kooperativ in die verschiedenen Arbeitsabläufe ein und führt zu einer Entlastung der aufgrund des Fachkräftemangels angespannten Lage in der Patientenversorgung.
Verbundpartner
- Diers International GmbH
- Institut für Angewandte Medizintechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations- & Präventionstechnik (RPE) – Uniklinik RWTH Aachen
Aufgabenbereiche von FastTrack MedTech
- User Research Analysis: Nutzer*innen-Analyse durch Ermittlung und Dokumentation der Anforderungen an das System
- Regulatory Affairs:
- Definition der Dokumentation für den Entwicklungsprozess
- Erstellen von Standard Operating Procedures (SOP)
IDL@7T: Integrated Deep Learning at 7 Tesla
Schnelle Bildgebung bei höchster Auflösung: KI für die Ultrahochfeld-MRT
In diesem Projekt sollen neuartige KI-gestützte Bildrekonstruktionsmethoden für die Magnetresonanztomographie (MRT) bei 7 Tesla (7T) entwickelt und in klinisch zugelassene Produkte überführt werden. Diese Methoden werden es erstmals ermöglichen, klinische MR-Aufnahmen des menschlichen Gehirns in unter 5 Minuten mit bisher unerreichter Auflösung und Qualität zu erzielen und zusätzlich Stoffwechselvorgänge sichtbar machen.
Verbundpartner
- Siemens Healthineers AG
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Aufgaben von FastTrack MedTech
- Koordination der Studie: Kommunikation zwischen Sponsor und Studienzentren
- Systematische Literaturrecherche: Aktualisierung der Literaturrecherche für die klinische Dokumentation
- Multicenter-Zugang und -Vernetzung: Verschaffung von Zugang zu klinischen Partnern inkl. Infrastruktur und medizinischer Expertise

IDL@7T
Schnelle Bildgebung bei höchster Auflösung: KI für Ultrahochfeld-MRT
IDL@7T: Integrated Deep Learning at 7 Tesla
Schnelle Bildgebung bei höchster Auflösung: KI für die Ultrahochfeld-MRT
In diesem Projekt sollen neuartige KI-gestützte Bildrekonstruktionsmethoden für die Magnetresonanztomographie (MRT) bei 7 Tesla (7T) entwickelt und in klinisch zugelassene Produkte überführt werden. Diese Methoden werden es erstmals ermöglichen, klinische MR-Aufnahmen des menschlichen Gehirns in unter 5 Minuten mit bisher unerreichter Auflösung und Qualität zu erzielen und zusätzlich Stoffwechselvorgänge sichtbar machen.
Verbundpartner
- Siemens Healthineers AG
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Aufgaben von FastTrack MedTech
- Koordination der Studie: Kommunikation zwischen Sponsor und Studienzentren
- Systematische Literaturrecherche: Aktualisierung der Literaturrecherche für die klinische Dokumentation
- Multicenter-Zugang und -Vernetzung: Verschaffung von Zugang zu klinischen Partnern inkl. Infrastruktur und medizinischer Expertise
Ai4Posture: Torsobarographie der Zukunft
Modernste Sensorik in Kombination mit AI-optimierter Diagnostik
In dem Forschungsprojekt Ai4Posture wird ein digitales Assistenzsystem zur automatisierten Haltungsdiagnose und -monitoring auf Basis der am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden entwickelte Methode zugrunde: die Torsobarographie. Diese nutzt modernste Sensorik zur Vermessung der Druckverteilung des Rückens. Während der Untersuchung wird eine Vielzahl von Parametern erfasst und mithilfe künstlicher Intelligenz werden Muster erkannt, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Das diagnostische Leistungsvermögen von Spezialistinnen und Spezialisten wird gebündelt, in einen effizienten Algorithmus eingebettet und auf diese Weise die Umsetzung eines Expertensystems ermöglicht. Als Resultat wird die Beurteilung der Haltung so weit automatisiert, dass auch ungeschultem Personal die Durchführung der Untersuchung ermöglicht wird.
Verbundpartner
- EvoSense Research & Development GmbH
- Technische Universität Dresden: Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
Aufgaben von FastTrack MedTech
- Koordination der Studie: Kommunikation zwischen Sponsor und Studienzentren
- User Research Analysis: Usability Test für Ärztinnen und Ärzte
- Regulatory Affairs: Erstellung von essentiellen Dokumenten
- Monitoring: Studienmonitoring

Ai4Posture
Modernste Sensorik in Kombination mit AI-optimierter Diagnostik: Torsobarographie der Zukunft
Ai4Posture: Torsobarographie der Zukunft
Modernste Sensorik in Kombination mit AI-optimierter Diagnostik
Dem Projekt liegt eine am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der TU Dresden entwickelte Methode zugrunde: die Torsobarographie. Diese nutzt modernste Sensorik zur Vermessung der Druckverteilung des Rückens. Während der Untersuchung wird eine Vielzahl von Parametern erfasst und mithilfe künstlicher Intelligenz werden Muster erkannt, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Das diagnostische Leistungsvermögen von Spezialistinnen und Spezialisten wird gebündelt, in einen effizienten Algorithmus eingebettet und auf diese Weise die Umsetzung eines Expertensystems ermöglicht. Als Resultat wird die Beurteilung der Haltung so weit automatisiert, dass auch ungeschultem Personal die Durchführung der Untersuchung ermöglicht wird.
Verbundpartner
- EvoSense GmbH
- Technische Universität Dresden: Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
Aufgaben von FastTrack MedTech
- Koordination der Studie: Kommunikation zwischen Sponsor und Studienzentren
- User Research Analysis: Usability Test für Ärztinnen und Ärzte
- Regulatory Affairs: Erstellung von essentiellen Dokumenten
- Monitoring: Studienmonitoring
SCREEN: Integration von Real World Data in klinische Entscheidungsprozesse
Frühzeitige Erkennung von akuten Verschlechterungen bei an COPD erkrankten Personen durch kontinuierliche, kontaktlose und ortsunabhängige Schlafmessung
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Clinical Decision Support Systems (CDSS) zur personalisierten Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Im Falle einer akuten Verschlechterung der Patientin bzw. des Patienten soll so eine möglichst frühzeitige Intervention und Anpassung der Therapie ermöglicht werden.
Das CDSS basiert dabei auf der kontinuierlichen Erfassung der Atemfrequenz im häuslichen Umfeld (durch die Integration vonSleepiz One+ der Sleepiz AG) und einer telemedizinischen Betreuung der Patientinnen und Patienten (mithilfe von Partnerkliniken). Dadurch wird eine Reduktion von Hospitalisierungen und Mortalität, eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und die Senkung von finanziellen Belastungen im Gesundheitssystem erwartet.
Verbundpartner
- Sleepiz AG
- Universitätsmedizin Essen und Ruhrlandklinik: Zentrum für Schlaf- und Telemedizin
Aufgabenbereiche von FastTrack MedTech
- Studienkoordination: Kommunikation zwischen Sponsor und Studienzentren
- User Research Analysis: Usability Test für Ärztinnen und Ärzte
- Regulatory Affairs: Erstellung von essentiellen Dokumenten
- Monitoring: Studienmonitoring

SCREEN
Integration von Real World Data in klinische Entscheidungsprozesse
SCREEN: Integration von Real World Data in klinische Entscheidungsprozesse
Frühzeitige Erkennung von akuten Verschlechterungen bei an COPD erkrankten Personen durch kontinuierliche, kontaktlose und ortsunabhängige Schlafmessung
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Clinical Decision Support Systems (CDSS) zur personalisierten Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Im Falle einer akuten Verschlechterung der Patientin bzw. des Patienten soll so eine möglichst frühzeitige Intervention und Anpassung der Therapie ermöglicht werden.
Das CDSS basiert dabei auf der kontinuierlichen Erfassung der Atemfrequenz im häuslichen Umfeld (durch die Integration vonSleepiz One+ der Sleepiz AG) und einer telemedizinischen Betreuung der Patientinnen und Patienten (mithilfe von Partnerkliniken). Dadurch wird eine Reduktion von Hospitalisierungen und Mortalität, eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und die Senkung von finanziellen Belastungen im Gesundheitssystem erwartet.
Verbundpartner
- Sleepiz AG
- Universitätsmedizin Essen und Ruhrlandklinik: Zentrum für Schlaf- und Telemedizin
Aufgabenbereiche von FastTrack MedTech
- Studienkoordination: Kommunikation zwischen Sponsor und Studienzentren
- User Research Analysis: Usability Test für Ärztinnen und Ärzte
- Regulatory Affairs: Erstellung von essentiellen Dokumenten
- Monitoring: Studienmonitoring
munevo ASSIST: Modulare und KI-gestützte Rollstuhlsteuerung
Individuell anpassbare Rollstuhlsteuerung für bewegungsunfähige Personen
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Rollstuhl-Kontrollsystems, das günstiger, anpassungsfähiger und leistungsstärker ist als die derzeit auf dem Markt befindlichen Alternativen. Die Prototypen sollen robuste Kameras nutzen und möglicherweise Künstliche Intelligenz integrieren, um die Steuerung des Rollstuhls zu unterstützen. Mit Eye-Tracking kann das Steuerungssystem im Falle schwerwiegender Verletzungen (z. B. hochgradige zervikale Rückenmarkverletzung, kurz SCI) oder schnell fortschreitender degenerativer Erkrankungen (z. B. amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS) eingesetzt werden. Damit wird eine individuelle Anpassung an die Fähigkeiten von Nutzer*innen möglich.
Verbundpartner
- Munevo GmbH
- Universitätsklinikum Heidelberg: Orthopädische Universitätsklinik und Klinik für Paraplegiologie
Aufgabenbereiche von FastTrack MedTech
-
Studienkoordination: Unterstützung bei der Erstellung des Studienreports
-
User Research Analysis: Nutzer*innen-Analyse in Form von Umfrage
-
Regulatory Affairs: Erstellung von essentiellen Dokumenten

munevo ASSIST
Modulare und KI-gestützte Rollstuhlsteuerung
munevo ASSIST: Modulare und KI-gestützte Rollstuhlsteuerung
Individuell anpassbare Rollstuhlsteuerung für bewegungsunfähige Personen
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Rollstuhl-Kontrollsystems, das günstiger, anpassungsfähiger und leistungsstärker ist als die derzeit auf dem Markt befindlichen Alternativen. Die Prototypen sollen robuste Kameras nutzen und möglicherweise Künstliche Intelligenz integrieren, um die Steuerung des Rollstuhls zu unterstützen. Mit Eye-Tracking kann das Steuerungssystem im Falle schwerwiegender Verletzungen (z. B. hochgradige zervikale Rückenmarkverletzung, kurz SCI) oder schnell fortschreitender degenerativer Erkrankungen (z. B. amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS) eingesetzt werden. Damit wird eine individuelle Anpassung an die Fähigkeiten von Nutzer*innen möglich.
Verbundpartner
- Munevo GmbH
- Universitätsklinikum Heidelberg: Orthopädische Universitätsklinik und Klinik für Paraplegiologie
Aufgabenbereiche von FastTrack MedTech
-
Studienkoordination: Unterstützung bei der Erstellung des Studienreports
-
User Research Analysis: Nutzer*innen-Analyse in Form von Umfrage
-
Regulatory Affairs: Erstellung von essentiellen Dokumenten
Sensy: Periphere Stimulation der unteren Extremitäten von Prothesenträger*innen
Schmerzmanagement und Wiederherstellung sensorischer Wahrnehmung bei Personen mit Amputation der unteren Extremitäten
In Europa gibt es 4,66 Mio. Menschen mit Amputationen der unteren Extremitäten und jährlich kommen 431.000 neu hinzu. 50 - 80 % der Betroffenen entwickeln Phantomschmerzen. Mit dem Neurostimulator von SensArs können erstmalig sensible Faszikel innerhalb eines peripheren Nervs hochselektiv stimuliert und damit natürliche Empfindungen generiert werden. Damit kann neben einer verbesserten Prothesenkontrolle und einem niedrigeren Sturzrisiko vor allem eine langfristige Reduktion der Schmerzen erreicht werden.
Verbundpartner
- SensArs Neuroprosthetics GmbH
- Universitätsklinikum Heidelberg: Orthopädische Universitätsklinik und Klinik für Paraplegiologie
Aufgabenbereiche von FastTrack MedTech
- Koordination der Studie: Kommunikation zwischen Sponsor und Studienzentren
- Systematische Literaturrecherche: Überprüfung der regulatorischen Maßnahmen im europäischen Markt
- User Research Analysis: Nutzer*innen-Analyse in Form von Interviews
- Multicenter-Zugang und -Vernetzung:
- Zugang zu Patientenverbänden
- Verbindung zu neuroorthopädischen Chirurgen
- Regulatory Affairs: Erstellung von essentiellen Dokumenten
- Monitoring: Studienmonitoring

Sensy
Periphere Stimulation der unteren Extremitäten von Prothesenträger*innen
Sensy: Periphere Stimulation der unteren Extremitäten von Prothesenträger*innen
Schmerzmanagement und Wiederherstellung sensorischer Wahrnehmung bei Personen mit Amputation der unteren Extremitäten
In Europa gibt es 4,66 Mio. Menschen mit Amputationen der unteren Extremitäten und jährlich kommen 431.000 neu hinzu. 50 - 80 % der Betroffenen entwickeln Phantomschmerzen. Mit dem Neurostimulator von SensArs können erstmalig sensible Faszikel innerhalb eines peripheren Nervs hochselektiv stimuliert und damit natürliche Empfindungen generiert werden. Damit kann neben einer verbesserten Prothesenkontrolle und einem niedrigeren Sturzrisiko vor allem eine langfristige Reduktion der Schmerzen erreicht werden.
Verbundpartner
- SensArs Neuroprosthetics GmbH
- Universitätsklinikum Heidelberg: Orthopädische Universitätsklinik und Klinik für Paraplegiologie
Aufgabenbereiche von FastTrack MedTech
- Koordination der Studie: Kommunikation zwischen Sponsor und Studienzentren
- Systematische Literaturrecherche: Überprüfung der regulatorischen Maßnahmen im europäischen Markt
- User Research Analysis: Nutzer*innen-Analyse in Form von Interviews
- Multicenter-Zugang und -Vernetzung:
- Zugang zu Patientenverbänden
- Verbindung zu neuroorthopädischen Chirurgen
- Regulatory Affairs: Erstellung von essentiellen Dokumenten
- Monitoring: Studienmonitoring
Was können wir für Sie tun?
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und den gemeinsamen Austausch.
Was immer Sie in der Entwicklung Ihrer Medizintechnologie beschäftigt:
Wir finden gemeinsam eine Lösung und setzen diese effektiv und effizient um!